SECA Breakfast Event: Financial Modelling
In den vergangenen Jahren etablierten sich verschiedene Standards im Financial Modelling. Dieser Breakfast-Event gibt einen Einblick in die Modellingstandards und bietet eine Gelegenheit, die Vor- und Nachteile sowie konkrete Anwendungsfälle zu diskutieren. Zielgruppen sind Unternehmerinnen und Unternehmer, Finanzspezialistinnen und -spezialisten oder Unternehmensberaterinnen und -berater.
Der Wert jeder Investition entspricht dem Barwert der zukünftigen Cashflows (V = D/i). Dementsprechend basiert jeder Investitionsentscheid explizit oder implizit auf einem Businessplan zukünftiger Cash Flows. Auch operative Entscheide, Planungen und Reportings sind abhängig von robusten, häufig Excel-basierten, Modellen.
Gerade bei komplexen Projekten können auf Excel basierende Finanzmodelle umfangreich werden. Ein gutes Modell ist fehlerfrei und kann jederzeit flexibel sowie rasch auf neue Gegebenheiten angepasst werden. Auch soll das Modell leicht verständlich und anpassbar bleiben, beispielsweise bei der Berücksichtigung von Synergien oder dem Wechsel zwischen verschiedenen Szenarien. Dazu helfen eine klare Strukturierung und ein transparenter Aufbau.
Auch in Schweizer Unternehmen ist Excel ein beliebtes Reporting-Tool, da es sich einfach auf individuelle Bedürfnisse anpassen lässt. Werden nun Daten von ERP-Systemen nach Excel importiert, können unsauber modellierte Modelle in einen erhöhten Aufwand, zu inkonsistenten Finanzzahlen und ultimativ falschen Business-Entscheidungen führen.
Programm:
- 08:00 Begrüssung und Einführung in Finanzmodelle / Standards
Daniel Rey, CFO, Knecht Gruppe - 08:30 Anwendungsbeispiele von Modelling-Standards
Olaf Kiel, Geschäftsführer Valuaris, Senior Controller, Repower - 09:00 Q&A
- 09:15 Kaffee, Gipfeli & Austausch
Sprache: Deutsch